Die Spuren der Industrie in Tržič
Karte
vergrößern Karte
verkleinern
Tržič - WO DAS SCHUSTERHANDWERKSERBE ZU HAUSE IST
Tržič ist in Slowenien und auch darüber hinaus für sein außergewöhnliches Schusterhandwerkserbe bekannt. In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden dort die ersten Schuhfabriken und 1903 wurde dort die Schuhfabrik Peko gegründet. Heute werden Schuhe in der Stadt und Umgebung in kleinen Betrieben hergestellt, die von lokalen Unternehmern gegründet wurden.
Tržič hat ein wunderschönes historisches Stadtzentrum, in dem der Geist der Vergangenheit mit der Gegenwart verwoben ist. Die Atmosphäre des Marktes aus dem Jahr 1492, der heutigen Stadt, lädt zum Erkunden ein.
Spuren der Industrie in Tržič
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Tržič mit der Herstellung von Stift- oder Kompaktschuhen begonnen. Die Sohlen von Schuhen, Stiefeln und anderen Schuhwerk wurden angefertigt, indem hölzerne Stifte eingeschlagen wurden, welche mehrere Schichten von Ledersohlen verbanden.
Strapazierfähiges Schuhwerk für Bergwanderungen, Arbeiten im Wald usw. wurden mit Nägeln genagelt, die die Ledersohle vor zu starker Abnutzung schützten. Die Nägel wurden meistens aus Kropa bezogen. Diese Schuhe wurden aufgrund ihrer Langlebigkeit jahrzehntelang von den Menschen getragen.
Die Metallabdrücke der Sohlen (siehe Foto) kennzeichnen die ausgewählten Schuhmacher in Tržič (auf der Karte sehen Sie gelbe Zahlen). Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Ort am stärksten von der Herstellung von Schuhen geprägt, welche vom Handwerk zur Industrie überging.
1. Pǝr Šlósarjǝ
Auf dem Hauptmarkt gab es mehr als zehn Schuhmacherwerkstätten. In diesem Haus befand sich Herman Goekns Schuhversendung. Später wurden darin Pantoffeln hergestellt - besonders beliebt waren die Pantoffeln mit Bommel. Goeken eröffnete eine der ersten Schuhfabriken in Tržič, die später von Peter Kozina übernommen wurde.
Links vom Eingang zum Haus 'Pr' Šlosarj ', an der Wand im' Firb'c-Fenster 'befindet sich ein Bild der Schutzpatronen der Schuster von Tržič - St. Krispina und Krispinjana.
2. Pǝr Kaštrún
Hier wurde das Schuhwerk von der bekannten Familie Kastrun hergestellt. In diesem Haus wurde auch Joža Gros, der Vater von Miha Gros, dem heutigen Besitzer des Unternehmens Migi, geboren. Das Handwerk hat sich von Generation zu Generation weiterentwickelt - Joža Gros ist immer noch eine der besten Zeugen der ehemaligen Schuhherstellung. Seine Lebensgeschichte wird im Museum von Tržič präsentiert.
3. Brodi
Heute werden im Unternehmen Brodi verschiedene Arten von Hausschuhen und anderen Lederwaren hergestellt und damit wird die Tradition der Tržičer Schuhhandwerker fortgesetzt, von denen einige auf Pantoffeln spezialisierte Schuhmacherwaren.
4. Pr' Hrovat
Hrovat war bekannt für die Herstellung von Wander- und Skischuhen sowie Schlittschuhen. Die Wanderschuhe wurden auch Goisere genannt - sie wurden nach der österreichischen Stadt Bad Goisern benannt, in der sie angefangen haben, eben diese herzustellen.
5. Pər Fôltkə
Hier befand sich Klofutars Schuhmacherwerkstatt. Sie stellten Ufrimana-Schuhe (Maßschuhe) her und arbeiteten mehr für Kollektionen (Standardschuhe), die sie an Ljubljana und auf dem Balkan lieferten.
6. Pər Razbórškə / Jára
Janez Razboršek gründete 1929 in diesem Haus eine kleine Schuhfabrik namens Jara. Er beschäftigte ungefähr hundert Personen. Später gab es hier Trio.
Es ist bekannt, dass die Arbeiter in Jara sehr schlecht bezahlt wurden. Während der beiden Weltkriege verdienten die schlecht Bezahltesten ein Dinar pro Stunde - deshalb nannten die Leute das Unternehmen "Dinar Fabrik".
7. Pər Mehlét / Zgórən Vógu
Eigentümer des Hauses war der berühmte Schuhmacher und Tržičer Schuster Konrad Mehle der Ältere. Er war ein ausgezeichneter Modellbauer, der orthopädische Schuhe herstellte, darunter auch die feinsten Stiefel für die Jagd für Dr. Karl Baron Borne.
Er hatte einen Sohn, Konrad den Jüngeren, und einen Sohn, Alojz, der an der Robert-Knöfl-Schuhschule in Wien studierte und 1876 die erste Berufsschule für Schuhmacher gründete. Später unterrichtete Alojz an einer Berufsschule in Tržič.
8. Pər Komátelnek
1935 kaufte der Schuhmachermeister Konrad Mehle das Haus. Vor ihm wurden hier Schuhe von Janez Andošek hergestellt.
9. Pər Podgórcə
Dies war das Heim von Juri Miklavcic, einem Tržičer Schuster.
10. Pər Nôšet
Unter den bekannten Tržičer Schuhmachern- allein in der Stadt gab es einst 90 Werkstätten - befanden sich die Ješeti. Sie verkauften ihre Produkte auch nach Kroatien, insbesondere nach Dalmatien und weiter südlich auf den Balkan.
11. Pər Nántə
Im 19. Jahrhundert lebte hier der Schuhmachermeister Ferdinand Salberger, gefolgt von seinem Sohn, dem Schuhmacher Joseph Salberger.
12. Pər Bərkè
Die Werkstatt für mehrere Arbeiter wurde von der bekannten Schuhmacherfamilie Srečnik geleitet. Sie waren bekannt für ihren fröhlichen Charakter.
13. Pər Prézelnek / Pər Páckə
Das Haus gehörte dem Schuhmachermeister Matija Pleničar-Radon, der 1826 als Schuhmachermeister in die Gilde aufgenommen wurde. Damals wurden die Schuhe auf den gleichen Leisten gefertigt - die Schuhe für den rechten und linken Fuß waren gleich.
Während der beiden Kriege war in diesem Haus Joseph Zupan beheimatet, auch bekannt als der tapferer Joseph "Hrabri Joško".
14. Špitau
Hier werden die Schuhe seit 1942 von Peter Jurkovič hergestellt, der zuvor bei Udet und Mehlet gearbeitet hat.
Zuvor befand sich hier das Tržičer Armenenhaus.
15. Pər Pútnek
Hier waren die Grasmajer-Schuhmacher daheim, die pro Jahr bis zu 20.000 Paar Schuhe hergestellt haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieses Unternehmen wie die meisten anderen verstaatlicht und die Eigentümer flohen ins Ausland.
16. Pər Grôgcə / Pər Molínet
In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen fertigte in diesem Haus Janez Slapar Schuhe. Zusammen mit seiner Frau galten sie als Tržičer Legenden. Im Jahr 1975 wurde über sie der Dokumentarfilm „Der Schusterherbst“ gedreht.
17. Die Fabrik Mally & Demberger
Die Fabrik wurde eine Zeitlang auf dem Hauptplatz 10 betrieben und dann auf den Hauptplatz 18 verlegt. Sie wurde zu Beginn des dritten Viertels des 19. Jahrhunderts gegründet. In den frühen 30er Jahren des 20. Jahrhunderts brannte die Fabrik nieder.
In Tržič arbeiteten neben einzelnen Handwerkern und der Werkstatt Klofutar, in der mehrere Schuhmacher beschäftigt waren, ab 1874 bzw. 1889 auch zwei deutsche Schuhhersteller: die Vereinigte Schuhfabrik Mally & Demberger und die Schuhfabrik Müller & Goeken.
Das Werk Mally & Demberger wurde von den Brüdern Philip und Christian Demberger, Söhnen eines Frankfurter Bankiers, gegründet. Sie untersuchten die wirtschaftliche Situation von Tržič und nutzten diese für ein lukratives Geschäft. Sie sahen eine Geschäftsmöglichkeit in der Verlagsorganisation, indem sie Leder und verarbeitete Oberteile ins Haus lieferten und Fertigerzeugnisse vermarkteten. Da sie keine gelernten Schuhmacher waren, brachten sie die Meister, die mit dem Zeichnen von Modellen und dem Zuschneiden von Leder vertraut waren, nach Tržič. Diese Organisation der Produktion erforderte nicht viel Kapital: erstens wurden keine Maschinenbenötigt und zweitens war auch keine Fabrik benötigt.
Das Unternehmen wurde zunächst unter dem Namen Ohr & Demberger betrieben. Um die Waren auf Bestellung zuzuschneiden und den Versand zu organisieren, mieteten Sie Räumlichkeiten in der verlassenen Färberei Peharc. Im Laufe der Zeit vereinte sich Fric Demberger mit Karl B. Mally, welcher in diesem Verbund die Möglichkeit sah, Lederabfälle, minderwertige Güter sowie Verschnittreste aus seiner Gerberei rationell zu verwerten.
18. Pər Jelénc
Anton Jelenc hatte in diesem Haus zwischen 1921 und 1932 eine Babyschuhfabrik - sie nannten sie Babyschuhe. Einige Schuhmacher-Werkstätten in Tržič haben sich auf die Herstellung von Kinderschuhen spezialisiert, die in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen in die ehemaligen Staaten Jugoslawiens verkauft wurden, ein Großteil davon nach Dalmatien.
Anton Jelenc gilt in Tržič auch als Pionier des Skifahrens.
19. Pər Gégnə
Von 1893 bis 1920 hatte hier Julius Goeken seine eigene Schuhfabrik. Peter Kozina, der Gründer der damals modernsten Fabrik in diesem Teil Europas - Peka, kaufte diese mitsamt den Arbeitern.
WEG ZU DEN TOURISTISCHEN PUNKTEN von Tržič
Schuhabdrücke mit Holzstiften (siehe Foto) führen Sie an einigen touristischen Punkten vorbei (siehe grüne Zahlen auf der Karte), wie zum Beispiel:
1. Drache aus einem Hahnenei
2. »firb'c« (Neugierde-) Fenster
Das Firbec-Fenster ist ein spezielles vorgewölbtes Fenster, das für die Neugierde sehr praktisch ist, nicht zuletzt, wie es heißt, ist es für diesen Zweck vorgesehen und sein Design ist dem angepasst. Sie müssen sich nicht einmal bücken, um die Geschehnisse auf der Straße zu beobachten. Es heißt, dass es besser als Fernsehen ist beziehungsweise hat es einst den Fernseher ersetzt.
Ähnliche Fenster gab es auch anderen Ortes in Slowenien und woanders, denn die "Neugierde" in Zusammenhang mit ihnen sollte ein spezifisches Merkmal von Tržič sein.
3. Das Hammerwerk Germovka
4. Kirche des heiligen Andreas
Die Kirche St. Andreas stand zuverlässig schon vor dem Jahr 1526 am oberen Ende des Hauptplatzes, als alle Kirchen, einschließlich der Andreaskirche, wegen der türkischen Steuer aufgeführt wurden.
Die heutige Filialkirche St. Andreas wurde 1865 vom Bistumsbaumeister Molinaro erbaut. Sie enthält den ursprünglichen Glockenturm, der 1929 sein heutiges Aussehen erhielt, aber ansonsten stand an diesem Platz bereits im 15. Jahrhundert eine gotische Kirche. Der Haupt- und Seitenaltar aus dem Jahr 1875 sind Arbeiten des Steinmetzes Anton Kalz.
Im Jahr 1871 wurde in dieser Kirche erstmals das Weihnachtslied Stille Nacht in slowenischer Sprache gesungen, welches von Jakob Aljaž, der zu dieser Zeit als Priester in Tržič wirkte, aus der deutschen Sprache in die slowenische Sprache umgesetzt wurde.
5. Das Kurnikhaus
6. Tekčeve Krippen
7. Kirche Mariä Verkündigung
In Tržič selbst gibt es drei Kirchen. In der einschiffigen neoklassizistischen Pfarrkirche Mariä Verkündigung aus dem frühen 19. Jahrhundert gilt die versilberte Barockstatue der Maria der Skapularbruderschaft aus dem 18. Jahrhundert als besonders wertvoll.
8. Rathaus
Das Atrium des Gebäudes schmückt ein Brunnen mit einem Löwen. Das dominante Gesamtbild wird von der mittleren Säule mit ihren profilierten Pflanzenranken eingenommen. Oben auf der Spitze sitzt eine Löwenskulptur in stilisierter Form. Der Löwe auf der Säule ist ein Überrest der ehemaligen Parkanlage Glanzmann – der Gassner Villa im Park BPT. Es wird vermutet, dass die Löwenskulptur durch die mächtigen Handelseinflüsse der Familie Glanzmann- Gasneriev aus Alexandria, einem mächtigen Baumwollexportlager, nach Tržič hergeschafft wurde. Die sternförmige Umrandung des Marmorsockels neben der Säule dient zugleich als Rand des Brunnens und Träger der aufgeführten befreundeten Orte/Partnerstädte von Tržič. Das Becken des Brunnens mit seinen geschnitzten Wappen und figuralen Zierden, welches eigenständig unter einem Deckel aus Plexiglas liegt, wird als Burgbrunnen klassifiziert. Das Becken ist bei Transporten in drei Teile zerbrochen, dessen Bruchstellen heute noch zu sehen sind.
Im Atrium des Stadthauses befindet sich das Touristische Informationszentrum Tržič, welches als zentraler Punkt jegliche Angebote für die lokale Bevölkerung (Organisation von Veranstaltungen, Ticket-Verkauf für Veranstaltungen anderer Organisatoren, …) und Angebote für Besucher (Organisierte Fremdenführungen, Verkauf von Souvenirs, Publikationen, Stadtplänen…) vereint.